
Willkommen bei Wernli AG
Wir bieten Ihnen das komplette Programm für Ihre Projekte im Bereich der Faserverbundwerkstoffe!



Von der Idee bis zum fertigen Serienteil
Wernli AG Hottwil
Seit 1962 verarbeitet das Unternehmen erfolgreich faserverstärkte Kunststoffe zu technischen Formteilen (Verschalungen, Gehäuse, Fahrzeugteile, Isolatoren, usw.) für diverse Industriezweige - inklusiv Medizinaltechnik mit ihren Hightech Geräten. Fast täglich haben Sie ein Produkt der Firma Wernli AG in Hottwil vor Augen.
Benötigen Sie grössere Serien? Kein Problem!
Wir arbeiten mit unserem Schwesterwerk WAG Wernli AG in Gränichen eng zusammen.
Kompetenzen und Verarbeitungsverfahren
Für glasfaserverstärkte Kunststoffe GFK / FVK / CFK

Konstruktion / Entwicklung / Formenbau
Wir legen grössten Wert auf ökonomisch und ökologisch sinnvolle Konstruktionen. Durch unsere fundierten Fachkenntnisse ...
weitere Informationen

Nasspressen
Für die Herstellung von Nasspressteilen sind 2-teilige Formen, Stempel und Matrize, sowie eine Presse mit dem ...
weitere Informationen

Handlaminat
Handlaminat ist das älteste Verfahren zur Herstellung von glasfaserverstärkten Kunststoffen. Es wird eine Form ...
weitere Informationen

Kohlefasern / Carbon
Teile aus CFK (Kohlefaserverstärkte Kunststoffe) können mit verschiedenen Verfahren hergestellt werden ...
weitere Informationen

RIM / RTM / RTM Light
Mit RIM und RTM werden grossflächige, glasfaserverstärkte Polyesterteile hergestellt (meist in Sandwichbauweise)...
weitere Informationen

Polyurethan - Niederdruck-Giessen
Wenn der Stückpreis im Handlaminat zu hoch oder die Werkzeugkosten bei SMC zu teuer sind, bietet sich ...
weitere Informationen
Ihre Ansprechpartner
Wir sind für Sie da!
Wünschen Sie ein persönliche Beratung?
News & Events
CARBO-Modulbrücke
Die erste CARBO-Modulbrücke ist in Zug eingebaut. Eine nächste folgt bald. Die Carbonträger wurden im Vakuuminfusionsverahren made by Wernli hergestellt.
Die steilste Standseilbahn der Welt
Der Stoos, besitzt die steilste Standseilbahn der Welt. Eine Fahrt darin lohnt sich. «Ich wusste nicht, dass die ‹New York Times› […]